Menstruationstassen
sind eine ökonomische, komfortable und umweltfreundiche Alternative zu herkömmlichen Tampons oder Einmalbinden.

Menstruationstassen gibt es schon seit den 1930er Jahren, aber sie wurden leider damals nicht wirklich populär. Dazu kamen die Materialbeschränkungen (Kautschuk, Latex) während des 2. Weltkrieges und danach wurden die Wegwerfprodukte sehr beliebt.
Doch Ende der 1980er Jahre kam der sogenannte "Keeper" auf den Markt und bereitete dann den Weg für die heutige große Auswahl.
Andere Bezeichnungen dafür sind: Mondtasse, Menscup, Menstasse, Menstruationsbecher oder Menstruationskappe.
Was ist eine Menstruationstasse?
Die meisten Menstruationstassen haben die Form einen langgestreckten Kelches, einige haben mittlerweile auch die Form einer Kugel.
Die Menstasse wird in die Vagina eingeführt und sitzt dann vor dem Muttermund. So wie auch ein Tampon plaziert wird.
Das Blut, Schleimhaut, Gewebereste sammelt sich dann im Becher und die Menstruationstasse wird alle paar Stunden raus genommen, entleert, gesäubert und wieder eingesetzt.
Mittlerweile gibt es eine große Anzahl unterschiedlicher Formen, Größen aber auch Materialien und vor allem Hersteller.
In den meisten Fällen wird eine Menstasse aus medizinischem Silikon gefertigt, es gibt auch welche aus TPE, Latex oder Naturkautschuk.
Was sind die Vorteile einer Menstruationstasse gegenüber eines Tampons?
Es gibt drei Hauptgründe warum sich viele Menstruierende für eine Menstruationstasse und gegen Tampons entscheiden:
- Körperliche Vorteile
- Geldersparniss
- Müllvermeidung
Vorteile für den Körper:
Viele Menstruierende wählen einen Tampon weil sie sich nicht wohl fühlen, wenn sie eine Binde spüren oder das Gefühl haben eine Binde zeichnet sich an der Bekleidung ab oder sie möchten Schwimmen gehen, Fahrradfahren, etc.
Allerdings vertragen viele einen Tampon nicht, da dieser nicht nur das Blut sondern auch die vorhandene körpereigene Feuchtigkeit aufsaugt und die Schleimhaut reizen kann. Die Vaginalflora wird gestört und oft können sich dann Bakterien oder Pilze leicht ansiedeln und zu Infektionen führen.
Aus diesem Grund wird dann oft eine Menstruationstasse gewählt.
Geld sparen:
Auch wenn Wegwerfprodukte in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich sind und dieser Betrag immer nur in kleinen Schritten monatlich anfällt - auf die Jahre hinweg führt dies zu einer großen Summe.
Die Anfangsinvestition für eine Menstruationstasse ist natürlich größer als für ein Päckchen Tampons - aber dafür hält eine solche Tasse auch 5-10 Jahre und kann immer und immer wieder verwendet werden.
Müll vermeiden - Umwelt schonen
Jede menstruierende Person benötigt ca. 11.000 Tampons / Binden im Laufe ihres Lebens. Dazu kommen noch die aufwändigen Einzelverpackungen (meist Kunststoff, manchmal Cellophan oder Papier) jedes Tampons / Binde PLUS die Verkaufsverpackungen aus Plastik oder Karton.
Allein hier kann schon sehr viel eingespart werden, denn wieder verwendbare Produkte ersparen:
- vermindern die Produktionsmengen
- verringern die Einzel- und Umverpackungen
- verringern den ständigen Transport vom Produktionsort zum Zentrallager und dann zum Einzelhandel
- und im Endeffekt landen dann viel weniger Verpackungen und Tampons / Wegwerfbinden in den Müllwerken und Kanalisationen.
Leider werden täglich weltweit unglaublich viele Tampons und Binden nicht über die Müllabfuhr entsorgt sondern landen in der Kanalisation oder direkt auf der Straße und in der Natur. Dadurch enstehen große Probleme in den Kanälen und Klärwerken und es müssen Abwässerkanäle müssen immer öfter sehr aufwändig gereinigt werden, da hier unglaublich viele Dinge landen, die dort nichts zu suchen haben.
Tampons oder Binden die in der Natur landen sind ebenfalls problematisch. Denn in den allermeisten Fällen sind es Produkte die Mikroplastik, Superabsorber und Plastikfolien enthalten. Und diese Bestandteile verrotten nicht.
Auf jeden Fall beachten - TSS ist auch bei einer Menstasse möglich:
Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber auch bei Menstruationstassen oder Menstruationsschwämmchen könnte TSS (Toxic Shock Syndrom) auftreten.
Daher wird empfohlen auch eine Menstruationstassen nach maximal 8 Stunden zu entleeren und zu säubern, das selbe gilt auch für die Schwämmen.
Reinigen Sie die Tassen gründlich und desinfizieren Sie diese regelmässig durch mehrminütiges Auskochen.
Sollten Sie Jucken, Brennen oder andere Beschwerden fühlen, dann gehen Sie lieber im Zweifelsfall zur Ihrer Frauenärztin um dies abklären zu lassen.
Mehr Informationen gibt es hier: