Waschbare Slipeinlagen aus Stoff gibt es in vielen unterschiedlichen Größen, Dicken und vor allem Stoffen. Da ist auf jeden Fall möglich etwas für das individuelle Bedürfnis zu finden.
Slipeinlagen sind die dünne und kurze Version einer Binde . Viele Frauen nutzten sie täglich und benötigen auch mehrere pro Trag, da sie diese öfter wechseln.
Warum eine Slipeinlage verwenden?
Es gibt viele Gründe warum sie täglich genutzt werden:
- Oft ist die Periode am Anfang oder Ende nur noch eine Schmierblutung oder es kommt nur noch sehr wenig Blut. Dann ist eine dicke Binde einfach nicht notwendig.
- Viele Frauen fühlen sich einfach frischer wenn Sie mehrmals täglich eine frische Slipeinlage einlegen können. Z. B. an sehr heißen Sommertagen, anstrengenden Arbeiten ohne die Gelegenheit direkt danach zu duschen.
- Bei der Verwendung von Cremes oder Salben können unschöne Flecken auf der Unterwäsche zurückbleiben. Bei der Verwendung einer Slipeinlage wird die Wäsche von den Flecken verschont.
- Die Periode ist unregelmässig. Sie kann quasi "jederzeit" beginnen und mit einer dünnen Slipeinlage ist Frau schon mal gut vorbereitet.
- Viele Frauen haben aus diversen Gründen einen stärkeren Ausfluss und finden es unangenehm. Gerade in der Schwangerschaft.
- Leichte Inkontinenz beim Niesen, Hüpfen, Lachen ist für viele unangenehm und peinlich. Auch hier sind Slipeinlagen täglich verwendbar.
- Slipeinlagen als sogennantes Back-Up bei einer Menstruationstasse oder einem Schwämmchen: manchmal geht doch etwas daneben. Da ist es gut eine Einlage zusätzlich zu verwenden.
Sind alle Stoffslipeinlagen superdünn?
Nein, nicht alle sind ganz dünn und sehr kurz. Jeder Mensch ist unterschiedlich, empfindet das Material, die Größe anders angenehm und stellt unterschiedliche Anforderungen an die best mögliche Binde.
- Manche Slipeinlagen sind sehr dünn und andere sind etwas dicker. Diese sind dann für manche Frauen schon zu Beginn oder gegen Ende der Periode ideal.
- Es gibt Slipeinlagen ohne Nässeschutz oder mit einem Nässeschutz.
- Die etwas dickeren Einlagen bzw. die mit einem Nässeschutz sind auch eine gute Wahl bei einer leichten Blasenschwäche.
- Ideal sind sie auch bei der Anwendung von Salben und Cremes, damit wird die Wäsche geschont.
Stoffslipeinlagen und Nässeschutz
Manche Slipeinlage haben eine dünne, atmungsaktive Membran als Nässeschutz. Dieser Stoff ist oft zwischen den saugenden Stoffen eingearbeitet, manchmal aber auch die unterste Stofflage.
Die vernähten Nässeschutzmembranen sind atmungsaktiv - aber dennoch bevorzugen manche Frauen Slipeinlagen aus reiner Baumwolle oder Viskose. Die eine oder andere Form ist nicht besser oder schlechter - es ist einfach eine individuelle Entscheidung.
Aus welchen Stoffen sind Slipeinlagen und Binden gemacht?
Beliebte Stoffe sind Baumwolle besonders Bio-Baumwolle. Aber auch Binden aus Viskose oder mit / aus Hanf sind beliebt.
Der Vorteil von Stoffbinden aus Baumwolle ist die sehr gute Verträglichkeit. Baumwolle saugt Feuchtigkeit schnell und zuverlässig auf. Sie ist sehr atmungsaktiv und lässt sich auch gut waschen. Bio-Baumwolle ist zwar teurer als konventionell angebaute Baumwolle, benötigt dafür aber im Anbau wesentlich weniger Wasser, Dünger und Pestizide. Auch ist es für die Feldarbeiter / Erntehelfer gesünder in Bio-Plantagen zu arbeiten.
Manche bevorzugen auch Stoffbinden mit Mikrofaserstoffen (Kunstfasern). Diese Stoffe haben oft die Eigenschaft, dass Blutflecken nach der Wäsche auch nicht mehr als Schatten zu sehen sind. Im Gegensatz zu Naturfasern, hier können öfter mal Schatten zurück bleiben.
Der Nässeschutz ist bei Slipeinlagen eigentlich oft gar nicht so wichtig, da der Zweck der dünnen Damenbinden ja nicht unbedingt ist viel an Blut/Urin zu speichern.
Slipeinlagen waschen
Stoffbinden und -slipeinlagen lassen sich ganz einfach mit der normalen Unterwäsche / Handtüchern waschen. I
In den meisten Fällen sind die Slipeinlagen auch nur wenig schmutzig und müssen kaum mit einem Fleckenmittel vorbehandelt werden.
Sollten Flecken (Blut, Cremes, etc.) dann doch mal vorhanden sein, dann gibt es unterschiedliche Zubehör um die Flecken zu entfernen:
Fleckentferner: - Entweder vegan (mit Panamarindenextrakt oder mit Zitronenextrakten)
- oder auch die klassische Gallseife.
- Eine weitere gute Ergänzung zum Waschmittel ist Sauerstoffbleiche beim Waschen. Besonders dann, wenn kein Vollwaschmittel mit Sauerstoffbleiche verwendet wird.
Ein gutes Zubehör ist außerdem ein Wäschenetz für die Waschmaschine. Denn die Stoffslipeinlagen sind so klein, dass sie sich leider oft in der Gummilippe der Waschmaschine verstecken. Das Wäschenetz dabei so groß wählen, dass sie die Stoffbinden noch locker darin bewegen können.
Nach dem Waschen die Stoffbinden noch feucht in Form ziehen und auf dem Wäschereck trocknen lassen. Sie können auch bei Schonstufe in den Trockner, darunter könnten jedoch die PUL Nässeschutzstoffe leiden. Und oft verziehen sich die Binden im Trockner und fühlen sich dann etwas sehr krumpelig beim Tragen an.
Labia Pads - die Ergänzung für eine Stoffbinde
Manchmal sind auch Labia Pads erhalten.
Das sind kleine, meist blütenblattförmig geformte Einlagen. Diese ergänzen die Slipeinlagen oder Stoffbinden. Oft werden sie genutzt wenn das Blut schwallartig austritt.
Dazu gibt es auch ein YouTube Video auf unserem Kanal.
