Nähgarn

Zeige 1 bis 9 (von insgesamt 9 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
BabySnap Wonder Clips (20 Stück)
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
7,90 EUR
0,40 EUR pro Stück
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bio-Baumwollgarn auf Holzspule, 100 m
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
2,95 EUR
0,03 EUR pro 1 Meter
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gütermann Allesnäher (Set 7 x 100 m)
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
16,31 EUR
2,33 EUR pro Stück
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gütermann Elasticfaden (10 Meter)
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
1,80 EUR
0,18 EUR pro 1 Meter
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gütermann Garn Allesnäher (200 m)
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
4,10 EUR
0,02 EUR pro 1 Meter
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gütermann Garn Mara 120 (Lauflänge 1.000 m)
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
5,90 EUR
0,01 EUR pro 1 Meter
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Overlockgarn Toldi 2500 m (von Gütermann)
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
4,50 EUR
0,18 EUR pro 100 Meter
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stopfgarn aus Wolle von disana (5 Meter)
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
1,20 EUR
0,24 EUR pro 1 Meter
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stopfpilz aus Holz
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
5,99 EUR
5,99 EUR pro Stück
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 9 (von insgesamt 9 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Ohne Nähgarn lässt sich nichts nähen.
Viele unterschätzen aber oft, wie wichtig ein qualitativ hochwertiges Garn für ihr Nähprojekt ist. Viele Nähprojekte können mit aus schon mal genutzten Stoffen genäht werden, daran lässt sich sparen. Aber ein minderwertiges Garn kann dazu führen, dass das Nähen eine Qual wird, die Nähte nicht schön werden und sich somit das Endprodukte sogar schnell wieder an den Nähten auflöst.

Dabei ist der Preisunterschied zwischen einem guten Qualitätsgarn und einem ich-bin-im-Angebot-Garn oft gar nicht sooo groß.
(Genau so verhält es sich auch bei den Nähnadeln, auch dort wird oft gespart, Nadeln nicht oft genug gewechselt und dann ist der Frust groß, wenn das Stichbild unschön ist bzw. sich gerade der Unterfaden verhedert).


Worauf beim Nähgarn achten?

Wichtig ist es bei einem Garn, dass der Faden gleichmässig ist. Es sollen keine Knötchen oder Fasern abstehen, dass kann zu Problemen beim Nähen führen.
Auch ist es leider so, dass der Faden altert, d. h. Garne die von der Großmutter an das Enkelkind vererbt werden (und schon mehrere Jahrzehnte alt sind), sind oft nicht mehr elastisch genug sondern reissen schnell.
Das kann gut getestet werden: Einfach etwas Garn abrollen, ruckartig daran ziehen und wenn es direkt reißt - entsorgen.


Welches Nähgarn eignet sich für die Nähmaschine?

Garne für die Nähmaschine gibt es aus unterschiedlichen Materialien:
  • Polyester
  • Baumwolle
  • Seide
 

Polyestergarn = Universalgarn

Am meisten werden Polyestergarne für Nähprojekte mit der Nähmaschine genommen; ebenso für viele Näharbeiten mit der Hand. Es lässt sich mit allen Stoffen vernähen und wird daher auch Allzweckgarn genannt.
Es gibt Unmengen an unterschiedlichen Farben und eine große Anzahl an Nähstärken.

Vorteil von Polyestergarn:
  • Schrumpft nicht beim Waschen oder Bügeln
  • Farbecht
  • Reissfest
  • Leicht elastisch - daher geeignet für alle Arten von Stoffen (sowohl Webware, als auch Strickstoffe)
  • Lichtbeständig
Nachteil:
  • Kunstfaser
  • Lässt sich nicht einfärben (wenn das Endstück gefärbt wird, ist der Faden noch anhand einer anderen Farbe zu erkennen)
 

Baumwollgarn

Baumwollgarn ist weniger gut geeignet für die Nähmaschine. Vor allem ist es weniger gut für elastische Stoffe wie z. B. Wirkstoffe (Jerseystoffe, Interlock, Strickstoffe, Stoffe für Badeanzüge, ....).
Für gewebte Stoffe ist es kein Problem.

Vorteil:
  • Naturfaser
  • Kann nachträglich eingefärbt werden (z. B. kann das komplette Endstück einheitlich eingefärbt werden)
Nachteil:
  • Je nach Qualität des Garns kann es ausbluten.
  • Es kann einlaufen und eventuell somit das Nähstück verziehen.
  • Wenig geeignet für elastische Nähstücke wie T-Shirts
 

Seidengarn - das Edle

Seidengarn wird sehr, sehr selten für die Nähmaschinen verwendet. Es ist ziemlich teuer und gerade für Textilien die häufig bei hohen Temperaturen gewaschen werden (dazu noch mit Vollwaschmittel) nicht gut geeignet.
Es passt natürlich gut zu edlen Seidenstoffen.

Vorteil:
  • Naturprodukt
  • Glänzt
  • Reißfest
Nachteil:
  • Sehr teuer
  • Nicht gut maschinenwaschbar
  • Nicht UV-Beständig
 

Wie dick sollte das Nähgarn sein?

Die Dicke des Nähgarns wurde ursprünglich mal mit der Bezeichnung Nm angegeben (Nummer metrisch). Hiermit wird angegeben wieviel Gramm 100 Meter Garn wiegen. Die Bezeichnung Nm 100 bedeutet dann: 100 Meter Garn wiegen 1 Gramm. Und die Bezeichnung Nm 120 sagt aus: 120 m Garn wiegen 1 Gramm.


Somit ist zu merken: 

  • Garne mit einer kleinen Zahl haben einen dicken, schweren Faden und eignen sich eher für dicke, schwere Stoffe
  • und Garne mit einer hohen Zahl haben einen feinen, leichten Faden und werden daher eher für feine, leichte Stoffe empfohlen.

Nähgarnstärken für die Nähmaschinen:

  • Polyestergarn der Stärke 100-120: für mittlere / leichte Stoffe. Eignet sich für normale Nähmaschinen und auch die Overlock.
  • Polystergarn der Stärke 30 - 40: für dicke, schwere Stoffe wie Jeans, Polsterstoffen, Leder.  Wird aber oft auch gerne für Ziernähte genommen.
  • Polystergarn der Stärke 30 ist auch oft ein spezielles, dickes Knopflochgarn
Hersteller