Du möchtest gerne Dein Baby mit Stoffwindeln wickeln und bist jetzt erstmal völlig erschlagen von der großen Auswahl? Was benötigst Du eigentlich für den Anfang? Was ist wichtig, was unnötig und was ist ganz nett zu haben?
Die Auswahl der Stoffwindeln hat sich in den letzten Jahren erfreulicherweise enorm vergrößert. Es gibt nicht mehr nur die klassischen Mullwindeln sondern eine ganz große Vielfalt an Stoffen, Schnitten und Verschlüssen etc. Wir selber haben mittlerweile mit Hilfe von unseren Kindern weit über 30 unterschiedlicher Windeln ausprobiert.
Im Großen und Ganzen lassen sich Stoffwindeln aber folgendermaßen unterteilen:
- Rechteckige Windeln aus Mull oder Frotteestoffen wie z. B. Mullwindeln oder große Frottiertücher.
- Verschluß: kann mit einer Windelklammer wie Snappi oder Boingo geschlossen werden
- Eine Überhose als Nässeschutz wird immer benötigt!
- Es eignen sich Überhosen wie z. B. : Schlupf- oder Kletthosen aus Wolle oder PUL oder Fleece
- Faltanleitungen habe ich Euch auf dieser Unterseite zusammengestellt
- Sehr kostengünstiges Wickelsystem.
- Ein Klassiker unter den Windeln - und außerdem sind diese Windeln auch später noch vielseitig anderweitig einsetzbar.
- Strick- oder Bindewindeln: Geschlossen werden diese Windeln mit den angenähten Bändern oder aber mit einem Snappi.
- Als Überhose eignet sich fast alles, erfordert zum Teil aber etwas Geschick (Kombination Wolwikkel und Bindewindeln funktioniert, aber es muss wirklich gut darauf geachtet werden, dass der Stoff nicht unten rausschaut). Deshalb rate ich zur Kombi mit einer Schlupfhose aus PUL oder Wolle.
- Contour Diaper: die Windel ist vorgeformt, hat keinen Verschluß, wird entweder mit einem Snappi geschlossen oder nur in die Windelüberhose gelegt.
- Eine Überhose als Nässeschutz wird immer benötigt!
- Hier werden mehrere Lagen Stoff übereinander gelegt und vernäht. So entsteht ein großes Rechteck das an (eventuell vorhandenen) Teilungsnähten gefaltet werden kann.
- Du kannst diese Windeln entweder direkt in eine Kletthose einlegen und so mitsamt der Überhose schliesen
- oder aber auch sehr gut als Einlage (speziell über Nacht) in die meisten Windeln nutzen.
- Eine Überhose als Nässeschutz wird immer benötigt!
Das sind die Windeln die am ehesten an Wegwerfwindel erinnern. Sie haben die selbe Form und lassen sich entweder mit Druckknöpfen, Klettverschluß oder einer Windelklammer schließen.
Eine Überhose wird benötigt.
Mehrgrößen Höschenwindeln (Two Size):
- Diese gibt es in unterschiedlichen Größen, einige Firmen beschränken sich auf 2 Größen, andere haben 3 oder mehr. Bei einigen wenigen ist es möglich die Windeln auch schon durch das Umklappen des Vorderlatzes bei ganz kleinen Babies genutzt werden.
- Stoffe: unglaublich große Auswahl, immer wieder neue Kombinationen, z. B. Baumwolle, Baumwolle/Viskose aus Bambus, Baumwolle/Hanf, Hanf, Viskose Bambus, Mikrofaser und und und
- Verschlüsse:
- mit Klett > Vorteil: leicht anzulegen, lässt sich meist recht individuell anpassen, < Nachteil: beim Waschen darauf achten, dass der Klett geschlossen wird, größere Kinder können die Windel schneller selbständig ausziehen (ob das so sein soll???)
- mit Druckknöpfen: > fester Verschluss, trägt nicht sehr auf < Nachteil: kann bei manchen nicht wirklich passgenau angelegt werden, die Einstellungsmöglichkeiten sind begrenzt
- mit Snappi: > sehr individuell einstellbar < Nachteil: bei sehr zappeligen Wickelmomenten kann es schon mal etwas länger dauern.
- Diese Windeln benötigen eine Überhose.,
One Size / Eingrößen Höschenwindel:
- Es gibt nur eine Größe, diese reichen meist für ein Gewicht von ca. 3 - 15 kg (manche auch mehr)
- Sie werden werden durch Falten oder mit Hilfe von Knöpfen verkleinert / vergrößert
- Vorteil: Sie können also von Geburt bis zum Trockenwerden genutzt werden.Auch bei mehreren Wickelkindern in der Familie brauchen Sie nicht unterschiedliche Größen zu sortieren, ein Griff in die Windelschublade und es passt auf jeden Fall
- Nachteil: die Abnutzung ist größer, da sie ja über mehrere Jahre hinweg kontinuierlich genutzt werden.
- Diese Windeln benötigen eine Überhose.
Komplettwindeln - AIO, AI2, AI3, SIO, Pocketwindeln, ...
Bei einer Komplettwindel sind Innenteil der Windel plus Überhose miteinander vernäht oder anderweitig z. B. Knöpfe verbunden.
- Es gibt die Komplettwindeln Mitwachsend (OneSize) oder in Mehrgrößen Versionen.
- Vorteil: alles komplett, sehr gut für Babysitter oder Krippe geeignet
- Nachteil: das Stopfen oder das Verwenden von Originaleinlagen, recht teuer, bei fest genähten Einlagen ist die Trockenzeit recht hoch.
- Diese Höschen benötigen KEINE Überhosen.
Die Komplettwindeln unterscheiden sich auch nochmals:Eine Stoffwindeln die - meist im Rückenteil aber auch am Bauch- eine Öffnung hat in die eine Saugeinlage gesteckt wird. Komplette Pocketwindeln bestehen oft aus: Außen PUL (atmungsaktiv aber auslaufsicher), innen meist mit einer Schicht Mikrofaserfleece abgefüttert. In die Öffnung zwischen PUL und Fleece wird dann eine Saugeinlage gesteckt bzw. es werden in die Außenhülle die Einlagen befestigt.
Eine AIO ist eine Komplettwindeln bei denen die Saugeinlagen komplett oder teilweise in die Überhosen eingenäht sind.
All In Two: Eine Komplettwindeln, bei der die Überhose und Saugeinlagen zwar aus zwei Teilen besteht und durch Knöpfe oder Klett miteinander verbunden werden kann. Oft reicht es nur die Inneneinlagen zu wechseln. Die Außenhülle kann meist auch als separate Überhose für andere Windeln benutzt werden.
AI3 (All In Three): Hierbei besteht die Windeleinlage aus mehreren Teilen und wird miteinander verknöpft und dann wie bei einer AI2 an der Außenhülle befestigt.
Hybridwindel = ist ein Ausdruck der eigentlich auch eine AI2 meint, dabei ist gemeint, das die Überhose auch ohne Probleme als normale Überhose für andere Windeln dienen kann (wird dann oft Shell genannt). Manche Hersteller bieten auch Einwegeinlagen an die in die Hüllen passen.
- Werden benötigt um die Saugkraft der Windeln zu verstärken.
- Saugeinlagen können einfache kleine Tücher sein, die gefaltet werden oder aber geformte, mehrlagige Einlagen.
- Mullwindeln und Systemwindeln eigenen sich auch sehr gut als Saugeinlagen.
- Beliebt sind Hanfeinlagen, da diese viel aufnehmen können. Allerdings benötigt Hanf etwas länger bis er aufquillt, daher besser unter die erste Einlagen legen.
- Kleiner Hinweis: Saugeinlagen aus Mikrofasern speichern das Pipi zwischen den Fasern, d. h. bei Druck wird das Pipi sehr schnell rausgedrückt. Daher beim Tragen oder bei längerern Autofahrten oder auch in der Nacht besser noch eine weitere Saugeinlagen dazulegen.
- Es gibt auch Seideneinlagen, die helfen bei wundem oder gerötetem Popo aber saugen nicht auf.
Informationen zu den Überhosen haben wir in einem weiteren Beitrag zusammengefasst:
Überhosen Übersicht