Stoffwindeln: welche Stoffe eignen sich?

Die Auswahl an unterschiedlichen Stoffwindeln ist sehr groß geworden. Und die Windeln unterscheiden sich nicht nur in der Form und vor allen den Farben & Mustern. Es gibt immer mehr neue Stoffe (Materialien) die speziell für Stoffbinden - aber auch Stoffbinden - entwickelt werden.

Früher war es ganz einfach: es gab Stoffwindeln die aus Leinen oder Baumwolle genäht wurden und darüber wurden in den 50er/60er Jahren dann Gummifolien oder Gummihöschen gezogen. Ganz früher noch war es ganz anders, aber das ist ein anderes Thema.

Jedes Material hat natürlich seine Vor- und Nachteile. Es gibt Naturfasern, es gibt rein pflanzliche Garne oder aber Stoffe die aus Mischfasern bestehen.
Hier die wichtigsten Rohstoffe die für Stoffwindeln (Windeln, Überhosen, Einlagen) verwendet werden können. Natürlich gibt es noch viel, viel mehr an Fasern.

Pflanzliche Naturfasern:

Pflanzenfasern bestehen aus Zellulose. Die Pflanzen werden mechanisch bearbeitet, damit aus den Samen (Baumwolle, Kapok) oder dem Bast (Leinen, Hanf, Jute) oder harten Bestandteilen (Sisal, Kokos) ein Garn hergestellt werden kann. 
Die Pflanzenfasern können im Endeffekt gut entsorgt werden, entweder durch Wiederverwertung, Deponierung (dabei verrotten sie) oder durch Verbrennen. Die einzigen schädlichen Rückstände sind dann Farbbestandteile oder Knöpfe oder Kunstfaserfäden für die Nähte.
 
Naturfasern für Stoffwindeln

Baumwolle:

  • Eigenschaft: Sehr hautfreundlich und angenehm zu tragen - Sehr reißfest im trockenen und nassen Zustand -  Sehr strapazierfähig, hat von allen Naturfasern die höchste Scheuerfestigkeit 
  • Pflege: Waschen bis 95 Grad möglich -Vollwaschmittel möglich, auch alkalihaltige -Gute Laugenbeständigkeit (ermöglicht oftmaliges Waschen)  - Trockner ist möglich
  • Vorteil: optimale Hygiene ist möglich - wirtschaftliches Waschen da die Maschine voll beladen werden kann (strapazierfähig!) - Problemlose Fleckentfernung mit allen Mitteln - Problemloses Trocknen im Trockner, auf der Heizung, Sonne,
  • Nachteil: Der Anbau erfordert viel Wasser - Konventioneller Anbau verwendet viele Herbizide/Pestizide/Dünger - Die Alternative ist die Bio-Baumwolle - Geringe Elastizität, daher oft knittrig
Grafik Baumwolle Vor- und Nachteile

Hanf:

  • Eigenschaft: Sehr saugfähig - Sehr strapazierfähig und reißfest = unempfindlich in der Waschmaschine
  • Pflege: Bis 95 Grad waschbar, Bleiche und Trockner möglich - Stark konzentrierte und heiße Laugen können die Fasern angreifen
  • Vorteil: Umweltfreundlicher Anbau (so gut wie keine Dünger/Pestizide notwendig)
  • Nachteil: Lange Trockenzeiten  -Flüssigkeiten werden nur langsam aufgenommen - Wird schnell hart - Der Anbau in Europa ist aufgrund der Gesetzgebung zur Zeit noch schwierig - Daher kommen die meisten Hanfpflanzen aus Übersee (vor allem China).
Grafik Hanf Vorteile und Nachteile

Leinen:

  • Sehr saugfähig
  • Wird für Stoffwindeln nur sehr selten verwendet
Grafik Leinen Vorteile und Nachteile

Tierische Naturfasern:

Bekannt sind Wolle (vom Schaf) sowie Seide (von der Seidenraupe). Es gibt auch noch andere Tierhaare die verwendet werden können, z. B. von Alpak oder Lama oder Kamel,....
Schafwolle kann unterschiedlich gewonnen werden: entweder durch die Schafschur - dabei wird die Wolle mit einer Art Rasierer abgeschoren und das Schaf kann danach wieder auf die Weide zurück. Das ist die Voraussetzung für die sogenannte Schurwolle.
Wolle kann aber auch von toten Tieren oder aus receycelter Wolle gewonnen und aufbereitet werden.

Für die Überhosen der Stoffwindeln wird eigentlich nur Wolle - meistens Schurwolle und oft aus kontrolliert biologischer Tierhaltung - verwendet.
 

Grafik Tierische Naturfasern


Wolle:

  • Eigenschaft: Echte Wolle ist temperaturausgleichend - Sehr atmungsaktiv - und nimmt ca. 30% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit auf - Wolle muss erst nach ca. 2-3 Wochen gewaschen werden (sie kann auslüften) - Wolle ist schwer entflammbar - Das Angebot an Wolltextilien aus kbT Tierhaltung steigt erfreulicherweise weltweit an - Begehrt ist die  ganz weiche, glatte Wolle der Merinoschafe.
  • Pflege: Wolle verlangt ein gewisse Pflege: gutes Wollwaschmittel, kein Rubbeln, kein festes Kneten, kein Trocknen auf Heizung oder Ofen, kein Trockner und regelmässig eine Wollkur. Dafür sind aber die o. a. Eigenschaften der Wolle so einmalig gut, dass mittlerweile auch Outdoor-Hersteller immer mehr ihrere Textilien mit Wolle kombinieren.
  • Wolle wird bei Stoffwindeln vor allem für Überhosen benutzt

Seide

 Eigenet sich nicht für Stoffwindeln und Saugeinlagen. Die Bouretteseide eigentlich sich jedoch sehr gut für pflegende Windeleinlagen Einlagen / Stilleinlagen.
  • Entzündungshemmend durch den noch enthaltenen Seidenleim.
  • Seide wird häufig aus den Kokons der Maulbeerspinner gewonnen
  • Pflege: muss mit der Hand bei niedriger Temperatur gewaschen werden.

Regeneratfasern:

Viskose oder Lyocell gehören zu den sogenannten "Regeneratfasern". Es sind keine Naturfasern, sondern Fasern die zwar Pflanzen als Rohstoff haben, aber dann chemisch und maschinell aufbereitet werden muss um ein Garn produzieren zu können.
Oft wird gesagt "Viskose ist eine Naturfaser" - doch das ist nicht richtig. Die Ausgangsstoffe sind natürlich - es sind Zellulosefasern aus Holz, Bambusstangen, etc., aber es muss immer eine chemische Aufbereitung erfolgen um daraus ein Garn zu erstellen.

Die Vorteile sind aber, dass die Ausgangsstoffe einfach und schnell zu beschaffen sind. So wächst z. B. Bambus sehr schnell und unkompliziert. Benötigt keine Pestizide und Dünger und ist daher ein guter Ausgangsstoff für die Bambusviskose.
Nachteilig sind dann aber oft die Produktionen die energieaufwändig sind und Lösungsmittel, etc. enthalten.

 
Grafik Regeneratfasern
 

Viskose z. B. aus Bambuszellfasern

  • Eigenschaft: Deutlich geringer Reißfest als Baumwolle, vor allem im nassen Zustand - Nimmt mehr Feuchtigkeit auf als Baumwolle - Feine Fasern
  • Pflege: Waschen bis 40 Grad im Schonwaschgang - Maschinen dürfen nicht zu beladen sein, das Material ist gerade im nassen Zustand nicht sehr strapazierfähig. - Schlechte Laugenbeständigkeit – daher Feinwaschmittel verwenden  - Keine hohen Schleuderzahlen - keine Bleiche - Trockner wird nicht empfohlen
  • Nachteil: Lange Trockenzeiten - Wenig Strapazierfähig - Die Produktion erfordert hohen chemischen Aufwand und die Entsorgung der verwendeten Zusätze ist ebenfalls aufwändig.
Grafik Bambusviskose Vorteile und Nachteile

Lyocell (z. B. Tencel):

  • Eigenschaft: Wesentlich strapazierfähiger als Viskose (im trockenen als auch im nassen Zustand)
  • Pflege: Waschen bei 40 bis 60 Grad -Strapazierfähiger als Viskose - keine Bleiche -Trockner wird nicht empfohlen
  • Vorteil: Produktionsprozess wesentlich umweltfreundlicher als Viskose - Hohe Saugfähigkeit - Seich weich und angenehm auf der Haut - Produktionsprozess umweltfreundlich
  • Nachteil: sehr viel teurer als Viskose
Grafik Lycoell Vorteile und Nachteile


Wer noch mehr über die Herstellung von Viskose & Lyocell wissen möchte, kann das in unserem Stoffbereich  nachlesen.

Synthetische Fasern (Kunstfasern / Chemiefasern)

Der Anteil von synthetischen Fasern steigt stetig an. Laut diesem Artikel in der Fachzeitschrift "Textilwirtschaft" vom Februar 2019, waren in 2019 ca. 60% der Faserproduktion Synthetische Fasern. Der Hauptanteil dabei wiederum ist Polyester da dieser Stoff die vielseitigsten Eigenschaften hat.
Bei Stoffwindeln werden Kunstfasern ebenfalls verwendet:
  • Als Innenfutter für Windeln (hält oft die Haut trockener)
  • Als Trockeneinlagen
  • Als Saugeinlagen
  • Für Überhosen die dann eine Beschichtung aus Polyurethan haben.
 
Grafik Synthetische Fasern

Kunstfasern wie Polyester, Polyamid, Nylon:

  • Kunstfasern sind pflegeleicht.
  • Sie können teilweise bis 60° Grad gewaschen werden, sollten aber nicht in den Trockner. Das ist auch in den meisten Fällen nicht notwendig.
  • Worauf geachtet werden sollte ist, das auf z. B. das Innenfleece aus Mikrofaser bei einer Windel keine Cremes kommen, denn diese hinterlassen eine Klebefilm und der Urin kann nicht nach unten zur Saugeinlage durchlaufen.
  • Manche Waschmittel hinterlassen  sich bei kalkhaltigem Wasser nach längerer Zeit ebenfalls einen Film und dann müssen auch hier die Windeln "gestripped" werden. Der Gebrauch eines Entkalkers kann das aber oft schon verhindern.


PUL Stoffe:

  • PUL = Polyurethan laminated -
  • Meistens werden Polyester mit PU beschichtet, seltener Baumwolle.
  • Diese Beschichtung verhindert einerseits ein Austreten der Nässe nach außen, lässt aber andererseits langsam die Feuchtigkeit verdunsten.
  • Bitte nicht mit spitzen Fingernägeln / Gegenständen an dieser Beschichtung kratzen, das kann sie beschädigen und dann tritt dort Nässe aus.
  • Diese Stoffe werden oft für Windelüberhosen, Wetbags, Stoffbinden, Komplettwindeln, Wickelunterlagen verwendet.

Mehr an Informationen gibt es in unserem Infobereich Nähen, dort haben wir Informationen zu unterschiedlichen Stoffen zusammengestellt.

Link zu Stoffen und Nähzubehör

Hersteller